Rezzori

Rezzori
Rezzori,
 
Gregor von, eigentlich G. von Rezzori d'Arẹzzo, Schriftsteller, * Tschernowzy 13. 5. 1914, ✝ Domini (bei Florenz) 23. 4. 1998. Nach dem Studium in Leoben und Wien war Rezzori zunächst Karikaturist in Bukarest und arbeitete in Berlin als freier Schriftsteller (»Flamme, die sich verzehrt«, 1940, u. a.); nach dem Zweiten Weltkrieg Journalist und Rundfunkredakteur; lebte seit 1960 in der Nähe von Florenz. Schauplatz seiner geistvoll-witzigen, zum Teil auch gesellschaftskritischen, sprachlich virtuosen Prosa ist v. a. das fiktive »Maghrebinien«, in dem sich die ehemalige Donaumonarchie sowie Rezzoris südosteuropäische Heimat widerspiegeln; war auch Schauspieler und Drehbuchautor.
 
Werke: Romane und Erzählungen: Maghrebinische Geschichten (1953); Oedipus siegt bei Stalingrad (1954); Ein Hermelin in Tschernopol (1958); 1001 Jahr Maghrebinien (1967, 1972 unter dem Titel Neue maghrebinische Geschichten); Der Tod meines Bruders Abel (1976); Memoiren eines Antisemiten (1979); Kurze Reise übern langen Weg (1986); Über dem Kliff (1991).
 
Greisengemurmel. Ein Rechenschaftsbericht (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rezzori — Gregor von Rezzori (* 13. Mai 1914 in Czernowitz in der Bukowina, Österreich Ungarn; † 23. April 1998 in Donnini, Toscana, Italien) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rezzori d'Arezzo, Gregor von — ▪ 1999       Austrian born writer whose works, the best known of which was Memoiren eines Antisemiten (1979; Memoirs of an Anti Semite, 1981), chronicled the history of Europe from the time of the world wars and reflected loss of identity and… …   Universalium

  • Gregor von Rezzori — d´Arezzo (* 13. Mai 1914 in Czernowitz in der Bukowina, Österreich Ungarn; † 23. April 1998 in Donnini, Toscana, Italien) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehr …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor von Rezzori — (born Gregor Arnulph Hilarius d Arezzo; May 13 1914 April 23 1998) was an Austrian born German language novelist, memoirist, screenwriter and author of radio plays, as well as an actor, journalist, visual artist, art critic and art collector. He… …   Wikipedia

  • Gregor von Rezzori — (nacido Gregor Arnulph Hilarius d Arezzo; 13 de mayo de 1914 23 abril de 1998) fue un autor de lengua alemana nacido en el antiguo Imperio Austrohúngaro, novelista, memorialista, guionista, crítico de arte y periodista. Contenido 1 Trayectoria 2… …   Wikipedia Español

  • Gregor Von Rezzori — est un écrivain autrichien né à Tchernivtsi (Bucovine) le 13 mai 1914 et mort en Toscane le 23 avril 1998. De nombreux littérateurs le rangent parmi les grands noms de la littérature autrichienne, aux côtés de Robert Musil et de Heimito von… …   Wikipédia en Français

  • Gregor von rezzori — est un écrivain autrichien né à Tchernivtsi (Bucovine) le 13 mai 1914 et mort en Toscane le 23 avril 1998. De nombreux littérateurs le rangent parmi les grands noms de la littérature autrichienne, aux côtés de Robert Musil et de Heimito von… …   Wikipédia en Français

  • Gregor von Rezzori — est un écrivain autrichien né à Tchernivtsi (Bucovine) le 13 mai 1914 et mort en Toscane le 23 avril 1998. Surtout connu pour ses romans de divertissement, il est pourtant rangé, par certains littérateurs, parmi les grands noms de la littérature… …   Wikipédia en Français

  • Erika (Lied) — Erika, auch bekannt unter seinem Liedanfang Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein, ist der Titel eines bekannten deutschen Marschliedes von Herms Niel, das in den 1930er Jahren entstand. In dem vom NS Regime zu Propagandazwecken verbreiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kraus — Plaque of Karl Kraus on the house where he was born in Jičín For the theologian, see Karl Christian Friedrich Krause. Karl Kraus (April 28, 1874 – June 12, 1936) was an Austrian writer and journalist, known as a satirist, essayist, aphorist,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”